Nur wenigen Menschen auf der Welt fliegt der Erfolg einfach zu. So stehen hinter jedem Triumph oft jahrelange Vorbereitung, intensives Training und sehr viel Einsatz. Gewinnen ist ein Handwerk, egal ob es im Gokart, auf dem Fußballplatz, in der Politik oder im privaten Leben verstanden wird.
Erfahrungen, Erlebnisse und Überzeugungen, die zählen
Wir schärfen unsere Fähigkeiten, heute auch Skills genannt, und verknüpfen diese mit unseren Erfahrungen, Erlebnissen und Überzeugungen. All dies zusammen ist erst für uns der Baukasten, aus dem wir uns im Alltag bedienen können. Doch was ist daraus wirklich sinnvoll zu entnehmen und was sollten wir eher weglassen, um zum Erfolg zu kommen?
Menschen, die alles auf eine Karte setzen
Jeder von uns hat seinen eigenen Charakter. So gibt es die Menschen, die mit breiter Brust in ein Casino spazieren und alles auf eine Karte setzen. Auf der anderen Seite gibt es vorsichtige Charaktere, die ihre Schachzüge lieber im Voraus genau planen. Sie suchen statt Risiko lieber Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Charaktere, die den Erfolg systematisch planen
Menschen mit diesen Charakteren organisieren ihre Erfolge und Triumphe mehr als andere. Und sie sind es, die zum Beispiel gerade bei Online Casinos profitieren. Sie hören Sätze wie „Wunderino hat große Jackpots und große Gewinne” und können mit einem festen Budget, klaren Regeln und dem richtigen Augenmaß ‚abstauben’. Einfach, weil sie systematischer an Sachverhalte herangehen.
Macher, die extrovertiert und risikofreudig sind
Natürlich ist aber auch ein impulsives Wesen kein Nachteil. So haben vor allem extrovertierte Macher-Typen unsere Welt geprägt. Weder Bill Gates noch Steve Jobs hätten ihre Konzerne Microsoft beziehungsweise Apple aufbauen können, wenn die Angst sie übermannt hätte. Auch wären weder Michael Schuhmacher noch Fernando Alonso jemals vom Gokart auf einen Formel-1-Flitzer umgestiegen, wenn sie Risiko in ihrem Leben nicht gebraucht hätten. Die Kunst des Siegens erfordert also viele verschiedene Voraussetzungen, an denen wir aktiv arbeiten können.