Alternative Motoren für Gokarts

Wie im Straßenverkehr sind auch auf der Kartbahn die Benzinmotoren der Standard. Doch genauso, wie sich auf der Straße neue Antriebsmethoden wie Elektro- oder Hybridmotoren immer mehr verbreiten, gibt es auch immer mehr Kartbahnen, die nicht mehr auf Benzinmotoren setzen.

Karts mit Elektromotor

Karts mit Elektromotoren existieren seit Langem, doch waren sie bisher primär auf Kartbahnen für Kinder und Anfänger zu finden. Die dort verwendeten Karts waren nicht besonders schnell und wurden deshalb von „richtigen“ Kartfahrern als Kinderspielzeug belächelt. Sie setzten sich lieber an den Pistenrand und spielten auf ihrem Mobiltelefon. Denn zum Beispiel Wunderino Casino bietet neuen Spielern einen Bonus und spannende Rennspiele, die mit einer Fahrt im Benzinkart mithalten können.

Doch in den letzten Jahren sind immer mehr Karts mit leistungsstarken Elektromotoren auf den Markt gekommen. Sie stehen den Karts mit Verbrennungsmotor in nichts nach und können zum Teil noch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Verbaut ist neueste Technologie, wie sie auch in Elektrofahrzeugen wie dem Tesla zu finden ist. Ihr Fahrverhalten unterscheidet sich ein wenig von den Benzinkarts, ist aber nicht weniger anspruchsvoll.

Noch sind diese neuen, leistungsstarken Elektrokarts nur selten zu finden. Viele Kartbahnen haben eine bestehende Flotte aus Benzinkarts und zögern deshalb, auf Elektrokarts umzusteigen. Doch neueröffnete Kartbahnen, die Karts anschaffen, entscheiden sich immer häufiger für Elektrokarts.

Karts mit anderen Antrieben

Neben dem Elektro- und Benzinmotor gibt es noch viele weitere Antriebsarten für Karts. Zu ihnen zählen zum Beispiel Wasserstoff- oder Methanol-Brennstoffzellen oder Flüssiggasmotoren. Diese Technologien sind aber noch wenig ausgreift und solche Karts sind dann auch nur sehr selten zu finden. Es handelt sich meist um Prototypen, oft von einer Forschungseinrichtung oder einem Autohersteller gebaut, mit der die Machbarkeit des Antriebs bewiesen werden soll. Ihre Leistung ist aber, auch wenn sie zum Teil mit Kinderkrankheiten kämpfen, oft beachtlich. Es ist durchaus denkbar, dass sich solche Antriebe mittelfristig auch in der Kartszene durchsetzen könnten.